top of page

1. Die Gesetzliche Hintergründe für das Pigmentieren ...

Jahrelange wurde ohne Richtlinien und Kontrolle, ohne Ausbildungs-Standards und ohne Interesse an Inhaltsstoffen zuweilen verantwortungslos drauflos tätowiert und pigmentiert. Am 13 November 2008 wurde die Tätowiermittel-Verordnung verabschiedet, damit sind Mittel zum Tätowieren geregelt und müssen gesundheitliche Anforderungen erfüllen und entsprechend gekennzeichnet sein. 

 

2. Warum ist ein Beratungsgespräch wichtig?

Vor jeder Micropigmentationsbehandlung muss grundsätzlich ein Kunden-Informationsgespräch durchgeführt werden. Hier werden vorab die Form und die Farbe der geplanten Zeichnung besprochen. Vor allem aber findet ein Gespräch statt, damit sich die Kundin optimal auf die Anwendungen vorbereiten kann und damit alle Kontraindikationen ausgeschlossen werden können. 

 

3. Weshalb soll sich eine Kundin für Permanent Make-up Entscheiden?

Ziel einer Micropigmentation ist es, in einem Gesicht Harmonie zu erzeugen. Es ist kein Make-up, welches abends wieder abgeschminkt werden kann. Micropigmentation muss durch ihre gezielte Wirkung in Form, Farbe und Intensität harmonisch wirken. Ziel einer Micropigmentation ist auch, ein Gleichgewicht in ein Gesicht zu bringen und ein natürliches Aussehen zu haben. 

 

4. Welche Behandlungszonen kann man pigmentieren?

Man kann 4 verschiedenen Behandlungszonen pigmentieren.

Augenbrauen.

Das Auge.

Lippen.

Bereich Paramedical.

5. Der Ablauf des Farb-und Sensibilitätstest und 3 Gründe, weshalb dieser Test wichtig sein kann...

Farb-Sensibilitätstest wird am Nacken oder hinterm Ohr gemacht. Die gewünschte Farbmischung wird für die Kundin angerührt und mit einer flächigeren Nadel in die Haut eingebracht. Die Gründe für einen Sensibilitätstest sind: Der Kundin Sicherheit zu geben, Verträglichkeit und allergische Reaktionen zu vermeiden.

 

6. Nach welchem Zeitraum sollten die Folgebehandlungen (Nacharbeit/ Kontrolle/ Auffrischung) stattfinden und warum?

Die Folgebehandlungen werden nach einem Monat stattfinden. Es wird kontrolliert ob die Behandlungszonen die Farbe richtig angenommen haben, oder die Konturen richtig gemacht sind. 

 

7. Warum sollte nur gesunde Haut pigmentiert werden?

Die gesunde Haut ist straff, prall, gut durchblutet und elastisch. Als Pigmentistin darf man keine Diagnosen stellen. Die Pigmentistin soll Hautanomalien bzw. Hautveränderungen erkennen können und die Kundin zu einem Dermatologen schicken, um die Entzündungen und Krankheitübertragungen zu vermeiden.

8. Warum ist die Hygiene im Arbeitsbereich so wichtig?.. Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren?

 

 

Hygiene für Pigmentistin ist sehr wichtig. Damit schützt sie die Kundin von Infektionskrankheiten. Hygiene im engeren Sinn bezeichnet, die Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten, insbesondere Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.

 

9. Nach welchen Punkten wird die passende Farbe für die Kunden ausgesucht? 

 

 

Eine wichtige Rolle beim Permanent Make-up spielt die jeweilige Hautfarbe. Sie stellt schließlich die Unterlage für die Pigmentierung.  Wir unterscheiden Farbtiefe in hell nach dunkel. Eine weitere wichtige Entscheidungsebene für Form und Farbe ist der Stil der Kundin. Dabei spielt der Körpertyp eine wichtige Rolle, viel wichtiger ist auch die Ausdrucksform der Persönlichkeit.  

10. Wie unterscheidet man kühle und warme Farbtöne?

 

Kühle Farben beinhalten alle Nuancen mit pink-blauem Unterton. Z.B. Rose, Pink, Magenta, Kaltrot. Warme Farben enthalten einen hohen Gelb-Orangenanteil und reichen ebenfalls über die gesamte Palette bis gedeckten Farben z. B. Orangerot, Orange, Klares Rot, Pfirsich.

11. Warum verändert sich das Farbergebnis im Laufe der Zeit?

Die Farben zeigen sich bei jedem Menschen und bei jeder Pigmentistin veränderlich. Fakt ist, dass jede Braunmischungen, welche rot werden, Eisenoxidrot enthalten. Diese Farbe hält sehr stabil. Fast alle mineralischen Pigmentierfarben decken zwar sehr gut, verändern aber ihr optisches Erscheinungsbild im Laufe der Zeit. Bei diesen Farben ist regelmäßige Kontrolle und Nachbehandlung wichtig. Sie müssen mit kühlen, schlammigen Farben nachbearbeitet werden.

12. Warum ist der höchste Punkt der Augenbraue so Ausschlaggebend? 

Die Bogenführung wird oft mit zwei aufsteigenden Teilen zu einem abfallenden Teil beschrieben, also im Verhältnis 2:1. Im Prinzip ist das auch nicht falsch, aber bei Stirnformen, die einer Korrektur bedürfen, weil sie aus der Ausgewogenheit herausfallen, ist das eher unpassend. Zur Korrektur einer breiten Stirn, sollte das Verhältnis nahe 1:1 liegen und bei einer sehr schmalen Stirn, die breiter erscheinen soll, muss das Verhältnis bis zu 5:1 betragen.    

13. Was ist der Unterschied zwischen Wimpernverdichtung und Eyeliner?

Unter Wimpernverdichtung versteht man durchgängige gedeckte Linien zwischen den Wimpern von der ersten bis zur letzten Wimper und von der untersten Wimpern-Reihe zur obersten Wimpern-Reihe. Die Wimpernverdichtung ist oft Basis für andere Zeichnungen, weil ein Lidstrich dadurch noch satter wirkt. Diese Zeichnung korrigiert keine Fehlstellung, das heißt, der natürliche Wimpern-Bogen und die natürliche Augenachse werden beibehalten.

Um die Augen größer und ausdrucksvoller zu gestalten, wird nicht nur der natürliche Wimpernkranz, sondern darüber hinaus eine Linie auf dem bewegliche Lid betont. Diese Linie ist bei geschlossenem Augen zu sehen. Mit Eyliner können unterschiedliche große Augen und unterschiedliche Augenformen korrigiert werden.        

14. Worin unterscheidet sich Härchenzeichnung von der Augenbrauen-Schattierung?

Härchenzeichnung : Diese Technik eignet sich für jede Kundin, jede besonders natürliche Augenbrauen. Die Härchentechnik ist die schwierigsten unter allen Permanent Make-up Techniken. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Härchenzeichnung zeigt sich vor allem, in der Natürlichkeit und Unauffälligkeit des Endergebnisses.

Augenbrauen-Schattierung : Diese Technik eignet sich für Kundinnen, die zu transparente Brauen ausfüllen möchten. Wenig transparente Braue ergänzt werden soll. 

  • Email
  • Facebook Social Icon
bottom of page